Schnelles Internet auf dem Land, das war unser Ziel in Loikum. Mit Erfindungsgeist und gemeinsamer Arbeit haben wir es erreicht.
Gerne unterstützen wir auch Sie bei diesem Vorhaben.
Das Loikumer Glasfaser Modell wurde für die Überbrückung langer Strecken im ländlichen Raum entwickelt. Nutzen können diese Technik sowohl landwirtschaftliche Betriebe und Gewebebetriebe wie auch Gruppen engagierter Privathaushalte und Gemeinden. Tiefbaufirmen, deren bisherige Kapazitäten akut an Grenzen stoßen können mit diesem Modell Engpässe hervorragend überbrücken.
Wie das geht, erfahren Sie auf dieser Webseite:
Im Namen steckt es schon drin, das Loikumer Glasfaser Modell wurde ursprünglich für ein kleines Dorf am nördlichen Niederrhein erdacht. Nicht nur die Loikumer im Ortskern wollten schnelles Internet nutzen können, sondern auch viele, die im Außenbereich leben.
Wie kann das umgesetzt werden? Mit Erfindergeist und gemeinschaftlicher Zusammenarbeit!
Mit dem Loikumer Glasfaser-Modell verlegen Sie Ihre Glasfaser-Leitungen einfach selbst. Der speziell entwickelte Glasfaser-Pflug hilft Ihnen dabei, die Leitungen schnell, sicher und dokumentiert einzupflügen. Mit dem solidarischen Modell überbrücken Sie lange Strecken und schaffen Mehrwert für die Gemeinschaft.
2. Errichtergemeinschaft gründen
1. Netzanbieter finden
4. Übergabe an den Netzbetreiber und Inbetriebnahme
3. Einpflügen der Leitungen in Eigenleistung
Mit diesem Fahrplan gelangen Sie sicher an Ihr Ziel.
Der Ablauf skizziert die wichtigsten Schritte für die Projekt-Durchführung, so wie sie in Loikum – und mittlerweile auch an vielen anderen Orten – funktioniert hat.
Darüber hinaus können Sie auch als Unternehmen von den Leistungen der LGM profitieren. Mieten Sie einen unserer Pflüge und nutzen Sie die erprobte und schnelle Einpflüg-Methode. Gerne unterstützen wir Sie bei den Einpflüg-Arbeiten mit Fahrzeug und Fahrzeugführer.
Sie haben die volle Kontrolle durch die GPS-basierte zentimetergenaue Dokumentation der Verlege-Route und -Tiefe.
Alois Beckmann,
Landmaschinen-Techniker
Hubert Tenbusch,
Elektro-Installateur-Meister
Das Leben schreibt die besten Geschichten! Das gilt auch für die Entstehungsgeschichte der LGM. Ganz Loikum, ein kleines Dorf in NRW, war mit dem Thema „schnelles Internet auf dem Land" beschäftigt und vor allem den hohen Kosten für die Einrichtung konfrontiert.
Die Tiefbaukosten reduzieren, das muss doch möglich sein!
Mit diesem Vorhaben beschäftigten sich Alois Beckmann und Hubert Tenbusch unabhängig voneinander. Beide hatten die Idee, die Glasfaser-Kabel mit einem Pflug zu verlegen und tüftelten an einer Lösung. – Bis sie von den Versuchen des jeweils anderen erfuhren. In gemeinsamer Arbeit entwickelten der Landmaschinentechniker und der Elektro-Installateur-Meister einen Pflug. Damit wurden in Loikum, nach dem Solidaritätsmodell, die Glasfaserleitungen verlegt.
Etwa ein halbes Jahr dauerte es, bis die ersten Anfragen aus umliegenden Dörfern kamen. Der Erfolg in Loikum war schnell bekannt geworden. Die beiden Erfinder nahmen dies zum Anlass, den bisherigen Pflug weiter zu entwickeln. So kann heute jeder Landwirt diesen Pflug bedienen. Dank des einzigartigen GPS-Trackings wird die Route des Kabels sowie die Verlegetiefe automatisch dokumentiert.
An dieser Stelle haben wir einige Berichte über bisherige Projekte der LGM für Sie zusammen gestellt. Bei Klick auf den Artikel werden Sie zum Online-Artikel der jeweilige Zeitung weitergeleitet.
Für weiterführende Informationen freuen wir uns auf Ihre E-Mail!
Schreiben Sie einfach an: h.tenbusch(a)derglasfaserbauer.de